Unsere Ernährung - alles nur Stoffwechsel?
von Bauchgefühl bis Digital
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Gesundheitsberufe, Oecotropholog:innen, Ärzt:innen
Mittwoch, 20. Juli 2022 von 17:00 bis 20:00 Uhr - Die Teilnahme ist kostenfrei
Kongresszentrum Darmstadtium, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter der Bevölkerung in Deutschland leiden ca. 20 % unter Verdauungsstörungen und 25 % unter Sodbrennen. Dies kann als Hinweis gewertet werden, dass mit unserer Ernährungsweise grundsätzlich etwas nicht stimmt. Die zunehmende Inzidenz von organischen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wird ebenfalls mit unserer westlichen Ernährung in Verbindung gebracht. Störungen des Essverhaltens werden von Betroffenen sehr oft als peinlich und schuldhaft besetzt empfunden und tabuisiert. Es geht nicht nur darum, was wir essen und trinken, sondern auch um das wie mit seinen sozialen und psychischen Komponenten. Wer oder was steuert unser Ernährungsverhalten? Es gibt immer mehr wissenschaftliche Belege, dass organische Erkrankungen und sog. funktionelle Störungen des Magen-Darm-Systems durch eine Modifikation der Ernährungsweise günstig beeinflusst werden können. Ein bloßes Verteilen von Listen, was erlaubt und was verboten ist, führt hier nicht wirklich weiter und bewirkt ein vorzeitiges Verlassen und Wechseln von einschlägigen Diäten. Wie kann durch eine artgerechte Ernährungsweise ein Zugewinn an Gesundheit und Genuss erreicht werden? In diesem Zusammenhang spielen heute über die individuelle Beratung hinaus digitale Medien wie Apps für Smartphones und Tablet Computer eine zunehmende Rolle.
Wir haben für diesen Themenkomplex zwei ausgewiesene Expert:innen gewinnen können, die uns sowohl die psychologischen Grundlagen als auch Möglichkeiten und Potenzial der digitalen Umsetzung näherbringen.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit diesem übergeordneten Blick auf unsere Ernährung Ihr Interesse wecken können und freuen uns auf eine Präsenzveranstaltung hoffentlich ohne Coronaeinschränkungen im gut temperierten Kongresszentrum Darmstadtium mitten im Hochsommer.
Diese Fortbildung wird von der Landesärztekammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Zur Online-Anmeldung (erbeten bis 18.07.2022)
Eva-Maria Endres ist Ernährungswissenschaftlerin
(B.Sc. Oecotrophologie / M.Sc. Public Health Nutrition)
mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Ernährungskommunikation
und Esskultur. Derzeit promoviert sie an der Universität Eichstätt
(Kommunikationswissenschaft).
Bei der Agentur APEK ist sie beratend für Institutionen und Unternehmen tätig.
Prof. Dr. Christoph Klotter studierte Philosophie, Mathematik und Psychologie
in Kiel und Berlin, ist Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt
Ernährung und Professor a.D. für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung
an der Hochschule Fulda.
Programm:
17:00 Uhr - Get together
17:30 Uhr - Begrüßung
17:40 Uhr - Genuss, Verzicht und Gesundheit / Eva-Maria Endres
18:00 Uhr - Ernährung in der Überflussgesellschaft / Christoph Klotter
18:20 Uhr - Diskussion, Pause, Imbiss
18:50 Uhr - Ernährungsberatung und Ernährungspsychologie / Christoph Klotter
19:10 Uhr - Digitale Medien und Ernährung / Eva-Maria Endres
19:30 Uhr - Diskussion, Zusammenfassung / Claudia Jütten
20:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
Fachinternistische Gemeinschaftspraxis Gastroenterologie
Frankfurter Str. 3, 64293 Darmstadt
Qualitätsnetz Gastroenterologie Hessen e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von